Podcast Lichtpirsch

Klaus-Peter Kappest und Andreas Erdmann reden über Fotografie

Podcast Lichtpirsch

Der schwäbische Fotohändler Andreas Erdmann und der Sauerländer Fotograf und Journalist Klaus-Peter Kappest plaudern über Fotothemen: Bildgestaltung, Motivideen, Locationtipps und hin und wieder auch etwas Technik.

Andreas ErdmannAndreas Erdmann

Fotohändler und Fotograf

Fotografie begleitet mich schon mein ganzes Leben. Als Fotohändler gehört für mich der Umgang mit Kameras zum Berufsalltag. Jenseits der Technik ist die Natur- und Reisefotografie mein Steckenpferd. Die Kombination von draußen sein und Fotografie, den nur bedingt planbaren Bildergebnissen begeistert mich immer wieder aufs Neue.

Klaus-Peter Kappest

Klaus-Peter Kappest

Fotograf und Journalist

Der international tätige Fotograf und Reisejournalist ist überzeugter Wahl-Sauerländer. Bekannt ist er für seine farbintensiven, romantischen Sauerlandfotos und seine Reportagen aus Skandinavien.

Unseren Podcast gibt es bei Spotify, Deezer, Amazon oder auch Apple. Einfach mal reinhören. Oder am besten gleich abonnieren damit sie keine neuen Folgen verpassen.

Podcast Lichtpirsch - Episode Norwegen per Schiff

Norwegen per Schiff

Mit der Kamera auf der Küstenroute
Norwegen ist ein Traumland für Fotografen. Es ist aber natürlich auch das Land der Fischer und Seeleute. Deshalb gibt es wohl keine bessere Art, es kennen zu lernen, als es von der Seeseite mit einem Schiff zu erkunden. Insbesondere für Fotografen ist es dabei wichtig, dass man vom Schiff aus auch so viel vom Land wie möglich sieht und das bedeutet, das Schiff sollte durch die innersten Fjorde, durch die innersten Sunde hinter den Inseln fahren. Das tun die Schiffe der norwegischen Küstenroute. Dieses öffentliche Verkehrsmittel an Norwegens Küste ist aber auch der bequemste Weg, um zu einem der vielleicht schönsten Plätze der Erde zu kommen, nämlich den Inseln der Lofoten. Die liegen in Norwegen etwas nördlich des Polarkreises. Es ist ein absolut zauberhafter, extrem fotogener Platz: Inseln mit einer unglaublichen Kraft.
Andreas Erdmann und Klaus-Peter Kappest sprechen über das Fotografieren auf den Lofoten und auf dem Schiffen der Küstenroute. Diese vom norwegischen Staat eingerichtete, öffentliche Verkehrslinie wird zur Zeit von zwei Reedereien bedient: der bekannte Hurtigrute und der neuen Havila-Reederei. Was ist die beste Jahreszeit für Fotos? Was sind die empfehlenswertesten Ausflüge von Bord der Schiffe aus? Welche Ausrüstung sollte man dabei haben?

Podcast Lichtpirsch - Episode Schwarzweiss Fotografie

Einstieg in die Schwarz-Weiß-Fotografie

Ein Weg zur Kreativität

Schwarz-Weiß-Fotografie. Viele haben so den Eindruck, das sei wirklich die große Kunst der Fotografie. „Da muss man richtig was können, damit das überhaupt sinnvoll ist, sich damit zu beschäftigen,“ ist ein oft formulierter Gedanke. Große Namen der Fotografie sind mit Schwarz und Weiß verbunden. Deshalb haben viele Hobbyfotografen den Eindruck, man brauche viel Erfahrung, bevor es Zeit ist, sich dem Thema zuzuwenden. Das stimmt aber gar nicht. Schwarz-Weiß ist etwas für alle, die irgendwie Spaß am Bild haben, Spaß an der Kreativität, Spaß am Gestalten. Schwarz-Weiß-Fotografie ist so wichtig, dass es uns hier bei der Lichtpirsch sicher häufig noch beschäftigen wird. Heute geben wir erstmal einen ersten Überblick und geben Tipps für den Einstieg ins Thema.

Podcast Lichtpirsch - Episode Fotoworkflow

Workflow

Der Weg des Bildes von der Kamera durch den Computer

Fotografieren macht Spaß. Nach der Zeit hinter der Kamera kommt aber in der Regel die Zeit am Computer – und da hört für viele der Spaß auf. Wir gehen heute mal der Frage nach, wie man die Arbeitsabläufe beim Weg der Fotos aus der Kamera durch den Computer zur Nutzung möglichst vereinfachen kann. Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Weg so schnell, stress- und frustfrei wie möglich zu gestalten? Welche Speicherformate und Speichermethoden sind für welchen Zweck sinnvoll? Welche Metadaten brauche ich wirklich? Nach welchen Kriterien bewerte ich Bilder? Wie entscheide ich, welche ich lösche? Wie gehe ich vor, um möglichst schnell mit der Computerarbeit fertig zu werden?

LichtpirschPodcast - Episode Fotoreiseziel Rügen

Fotoreiselziel Rügen

Tipps zu Fotostandorten, Licht und Reiseplanung

Rügen ist eine der schönsten Inseln Deutschlands und eine der bekanntesten Inseln in der Ostsee. Die ist ein Traumziel für Touristen und für Fotografen ist sie viel abwechslungsreicher, als man auf den ersten Blick vielleicht denkt. Sie ist vor allem auch größer als man denkt. Andreas Erdmann kennt sie wie seine Westentasche. Er hat dort jedes Jahr seines Lebens immer wieder mehrere Wochen verbracht. Er bietet Fotoreisen auf die Insel an und erklärt heute mal im Detail, wo die besten Fotostandorte auf der Insel sind und in welchem Licht man sie am geschicktesten fotografiert. Bekannte Ziele – wie die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund – sind ebenso dabei wie überraschendes, zum Beispiel die Hühnergötter von Rügen.

Lichtpirsch Podcast - Episode KI in der Fotografie

Künstliche Intelligenz in der Fotografie

Hilfreiches Werkzeug, Gefahr für die Glaubwürdigkeit und Problem für Urheber

Künstliche Intelligenz durchdringt alle Lebens- und Arbeitsbereiche – so natürlich auch die Fotografie. Bei der Korrektur kleiner Bildfehler ist sie extrem hilfreich. Beispielsweise kann sie stark verrauschte Bilder in brauchbare Fotos verwandeln. Der Übergang zur Bildmanipulation, die an der Glaubwürdigkeit von Fotos generell zweifeln lässt, ist allerdings fließend. Mit dem Konzept der Contend Credentials Versuchen Industrie und Medien gegenzusteuern und die Glaubwürdigkeit einzelner Fotos wieder herzustellen. Die Möglichkeit, Bilder komplett von der Künstlichen Intelligenz erstellen zu lassen, macht es allerdings immer schwerer, Bilder zu vertrauen. Ganz nebenbei wirft diese Möglichkeit auch ein rechtliches Problem auf: KI-System erfinden keine neuen Bilder, sie bauen nur Elemente aus bestehenden Bilder neu zusammen. Die Urheber dieses Ausgangsmaterials gehen dabei bisher vollkommen leer aus. Das ist Diebstahl Geistigen Eigentums. Doch wie kann man dagegen vorgehen?

Lichtpirsch Podcast - Episode Fotos bei Schmuddelwetter

Fotos bei Schmuddelwetter

Es gibt kein schlechtes Wetter für Fotografen

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unzulängliche Fotoideen. Nach diesem Motto gehen wir auf die Suche nach Ideen für Fotos bei einem Wetter, bei dem man normalerweise nicht das Haus verlassen möchte und schon gar nicht zur Kamera greifen will. Gerade in solchen Situationen entstehen oft die interessantesten Fotos.

Podcast Lichtpirsch - Episode Polarlichtfotografie

Polarlichtfotografie

Einstellungen, Technik und Gestaltung

Nördlich des Polarkreises begeistern die tanzenden, farbigen Bögen der Aurora borealis die Menschen. Manchmal sind sie aber auch in Deutschland zu sehen. Was muss man tun, um sie zu fotografieren? Was gibt es zu bedenken? Und warum sieht man sie mit dem bloßen Auge manchmal nur schwarzweiß?

Podcast Lichtpirsch

Erdmann und Kappest auf der Lichtpirsch

Zwei Fotobegeisterte stellen sich und ihr Podcastprojekt vor

Der schwäbische Fotohändler Andreas Erdmann und der Sauerländer Fotograf und Journalist Klaus-Peter Kappest erklären, was sie auf der Lichtpirsch antreibt und was sie in diesem Podcast vorhaben. Es geht um den Weg zur eigenen Bildsprache für jeden Fotointeressierten. Bildgestaltung, Motivideen, Locationtipps und hin und wieder auch etwas Technik werden besprochen.